Was ist Honig ?

Was zeichnet Qualitätshonig aus? 

Über die Honigverordnung und das Lebensmittelgesetz hinaus, hat der Deutsche Imkerbund eigene sehr viel strengere Qualitätsrichtlinien für Honig festgesetzt. Echter Deutscher Honig zeichnet sich durch einen geringeren Wassergehalt von maximal 18% aus, dies ist ein Zeichen für die Reife des Honigs, er ist weniger gärungsgefährdet, haltbarer und besitzen ein volleres Aroma. Der Honig muss „naturbelassen“ sein: Die Invertaseaktivität muss min. 64 Einheiten (U pro kg Honig) Siegenthaler betragen. Der HMF-Gehalt (Hydroxymethylfurfural-Gehalt) darf max. bei 15 mg pro kg Honig liegen. Die Honige sind somit ungefiltert (nichts wird entzogen z.B. Pollen) und nicht wärmebehandelt (Invertase ist ein wärmempfindliches Enzym, ebenso istHMF ein Zuckerabbauprodukt, das insbesondere bei Überhitzung und unsachgemäßer Lagerung entsteht. Beide Werte sind somit ein Kriterium für schonend gewonnenen und richtig gelagerten Honig.) Selbstverständlich wird grundsätzlich geprüft, ob der Honig wirklich in der Bundesrepublik Deutschland erzeugt worden sein (Pollenanalyse), ihm nichts zugesetzt wurde und die Hygienevorschriften eingehalten wurden. 

Die Bestandteile des Honigs

Neben Fructose (Fruchtzucker) und Glucose (Traubenzucker) enthält Honig in geringen Mengen Saccharose, Maltose, Melezitose und weitere Di- und Oligosaccharide, Pollen, Mineralstoffe, Proteine, Enzyme, Aminosäuren, Vitamine, Farb- und Aromastoffe.

Schon der griechische Arzt Hippokrates verordnete Honig bei vielen Krankheiten. Heute gibt ihm die moderne Wissenschaft Recht: mehr als 180 verschiedene Inhaltsstoffe vereint Echter Deutscher Honig in sich.

 

Vitamine ...
... sind die kleinen Helfer mit der großen Wirkung: Vitamin B1 verbessert die Zuckerverwertung; das bekannte Vitamin C hilft, die Eisenausnutzung zu optimieren.


Mineralstoffe ...
... wie zum Beispiel Kalium und Magnesium steuern die Muskel- und Nervenfunktionen. Für den Stoffwechsel sind sie unentbehrlich.


Kohlenhydrate ...
... finden sich in Honig mannigfach. Vor allem der Traubenzucker ist wertvoll, weil er verbrauchte Energiereserven sofort wieder auffüllt.


Enzyme ...
... wandeln den Zucker im Honig um und produzieren antibakterielle Stoffe. An dem alten Hausmittel „heiße Milch mit Honig" ist also durchaus etwas dran.


Aminosäuren ...
... sind unverzichtbar für ein reibungsloses Stoffwechselsystem.


Säuren und Pollen ...
... wirken appetitanregend und verdauungsfördernd - da fühlt sich der Mensch gleich wohler.


Aromastoffe ...
... stimulieren das Immunsystem. Die ätherischen Öle wirken angenehm auf die Atemwege.

 

Backen und Kochen mit Honig 

Bei Süßspeisen, Müslis, Obstsalaten usw. ersetzt Echter Deutscher Honig den Zucker. Die viel höhere Süßkraft des Honigs hilft zudem, Kalorien einzusparen.

Echter Deutscher Honig ist viel mehr als nur ein Brotaufstrich. Vielen leckeren Gerichten gibt der „süße Saft" den entscheidenden Pfiff! Denn als „Gewürz" eingesetzt, bringt Honig den Eigengeschmack der Speisen erst voll zur Geltung. Verfeinern Sie mit Echtem Deutschen Honig Saucen, Suppen, Salate, Fleisch, Fisch- und Gemüsegerichte.

Getränke - heiß oder kalt - werden mit Echtem Deutschen Honig zu einem Hochgenuss! Achten Sie bitte darauf, dass Sie den Honig erst nach dem Erhitzen zugeben, damit seine wertvollen Inhaltsstoffe voll erhalten bleiben.

Copyright © Imkerei Stralla 2023